Was ist GEO?

Erst SEO und SEA und jetzt auch noch GEO dazu? Wer soll da noch den Überblick behalten?

Keine Sorge, dafür gibt es uns!

Wer wir sind? Wir sind Benni, Kim und Smilla von atemzug marketing, einer Marketingagentur aus Aschheim bei München spezialisiert auf Generative Engine Optimization (GEO). Unsere Mission: Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in und um München dabei zu unterstützen, auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sichtbar zu bleiben. Das nicht nur bei Google, sondern auch direkt in den Antworten von ChatGPT, Bing Chat, Gemini und Co.

Team der Marketingagentur atemzug marketing aus Aschheim bei München, spezialisiert auf lokales Suchmaschinenmarketing (GEO). In einer Reihe sind drei Polaroid-Bilder zu sehen. Auf dem Linken ist ein Portraitbild von Benni - dem Inhaber der Marketingagentur atemzug marketing vor schwarzem Hintergrgund. Er trägt ein weißes T-Shirt und hat blonde Haare. In der Mitte sieht man ein Portraitbild von Kim - der SEO Expertin bei atemzug marketing. Sie trägt ein weißes Oberteil, hat eine schwarze Brille auf und blonde Haare. Auf dem rechten Bild sieht man Smilla - die Social Media Expertin bei atemzug marketing. Sie hat dunkle Haare und lächelt.

Aber was genau ist GEO und warum brauchst du es als Unternehmen?

GEO: Sichtbarkeit in der KI-Welt

Generative Engine Optimization (GEO) ist mehr als ein trendiges Buzzword. Es geht darum, Inhalte nicht nur für Suchmaschinen wie Google zu optimieren, sondern so aufzubereiten, dass generative KI-Systeme sie verstehen, bewerten und in ihre Antworten integrieren können.

Das klassische Ziel von SEO war: „Ich will auf Seite 1 bei Google“.

Das Ziel von GEO ist: „Ich will in den Antworten von KI-Systemen vorkommen.“

Warum das wichtig ist? Ganz einfach. Immer mehr Menschen fragen direkt ChatGPT oder andere KIs anstatt zu googlen. Diese KIs geben dann keine Liste von Links zurück, sondern eine zusammengefasste Antwort. Wer in dieser Antwort auftaucht, gewinnt Sichtbarkeit, Vertrauen und Kund*innen.

 

Wie funktioniert GEO konkret?

GEO funktioniert auf mehreren Ebenen:

  • Inhaltlich: Deine Texte müssen einen echten Mehrwert bieten und sollten strukturiert, verständlich und vollständig sein
  • Technisch: KI-Systeme bevorzugen Inhalte mit semantischer Klarheit, logischer Gliederung und professioneller Formatierung
  • Strategisch: Du musst wissen, welche Fragen deine Zielgruppe stellt und sie so beantworten, dass die KI deinen Beitrag als vertrauenswürdig einstuft GEO ist also keine technische Spielerei, sondern eine strategische Erweiterung deiner digitalen Kommunikation nach außen.

 

GEO vs SEO: Zwei Systeme, ein Ziel

Lange galt SEO als das Nonplusultra der digitalen Sichtbarkeit, aber die Spielregeln haben sich geändert: GEO ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zu SEO.

Smartphone mit KI-Anwendungen wie ChatGPT, Gemini, DeepSeek, usw. Digitale Tools im Einsatz für Generative Engine Optimization (GEO).

Wieso ist GEO besonders für KMUs in München relevant?

In einer Großstadt wie München herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck, auch digital. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben es schwer, mit großen Marken und Budgets mitzuhalten. Genau hier kommt GEO ins Spiel. Was GEO für dein Unternehmen bewirken kann:

  • Gleiche Chancen trotz kleinerem Budget
  • Regionale Sichtbarkeit durch gezielte Inhalte
  • Positionierung als Expert*in in deiner Nische
  • Langfristige Sichtbarkeit durch echten Content-Mehrwert

Stell dir vor, jemand fragt ChatGPT: „Welche Agentur hilft kleinen Unternehmen in München bei Social Media?“ Mit einer GEO-optimierten Website kann die Antwort lauten: „atemzug marketing – spezialisiert auf KMU-Marketing mit Fokus auf GEO.“

 

Unser Angebot für dein Unternehmen

Du willst GEO nutzen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Kein Problem – wir begleiten dich von der ersten Analyse deiner Website bis zur kontinuierlichen Optimierung. Unsere Leistungen helfen dir, GEO strategisch und praxisnah in dein Unternehmen zu integrieren.

 

GEO-Workshop in der Marketingagentur atemzug marketing zur Optimierung digitaler Inhalte für KI

 

GEO-Check

Wir analysieren die Inhalte deiner Website auf KI-Tauglichkeit. Wie verständlich, strukturiert und zitierfähig ist dein Content für Systeme wie ChatGPT?

Content-Erstellung 

Wir schreiben und optimieren Inhalte, die nicht nur deiner Zielgruppe gefallen, sondern auch von KIs erkannt und eingebunden werden. Verständlich, relevant, semantisch sauber.

Wir finden heraus, welche Fragen deine potenziellen Kunden stellen könnten und wie du sie beantworten musst, damit KI-Modelle dich zitieren.

Technische Struktur

Wir bringen Ordnung rein. Von klarer Überschriftenstruktur bis zu FAQs und Schema-Markup, damit deine Inhalte auch technisch KI-freundlich sind.

Monitoring 

Du willst wissen, ob das Ganze funktioniert? Wir zeigen dir regelmäßig, wie du in den KI-Ergebnissen abschneidest. Verständlich und messbar. Du möchtest GEO nicht nur umsetzen lassen, sondern selbst verstehen, wie es funktioniert? Dann buch dir hier einen unserer praxisorientierten Workshops!

 

Warum GEO jetzt entscheidend ist und was du tun kannst

Damit deine Inhalte in KI-Antworten vorkommen, musst du nicht nur wissen, wie du schreibst, sondern vor allem auch für wen. Denn genau darin liegt oft der Knackpunkt. GEO funktioniert dann am besten, wenn du die Suchintention deiner Zielgruppe verstehst, also die Frage: „Was will mein Kunde wirklich wissen und wie würde er diese Frage formulieren?“ Es reicht nicht mehr, möglichst viele Keywords zu platzieren. Stattdessen kommt es darauf an, konkrete Antworten auf reale, oft sehr praktische Fragen zu liefern. Wenn du also ein kleines oder mittleres Unternehmen führst, dann möchtest du online nicht einfach nur gefunden, sondern auch verstanden werden. Deine Kund*innen stellen keine Fragen zur Sichtbarkeit, sondern suchen einfache, hilfreiche Antworten auf alltägliche Probleme

Sie fragen nicht:

  • „Wie ist die Online-Präsenz dieser Firma aufgebaut?“

Sondern:

  • „Wer hilft mir schnell mit einem Wasserschaden?“
  • „Welche Praxis hat kurzfristig Termine frei?“
  • „Welcher Anbieter wirkt vertrauenswürdig und verständlich?“

GEO kann dir dabei helfen, diese Art von Alltagsfragen zu erkennen, inhaltlich aufzugreifen und strukturiert zu beantworten. Damit schaffst du Inhalte, die nicht nur von Google, sondern auch von KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verstanden und zitiert werden. Du erreichst damit genau die Menschen, die aktiv auf der Suche nach deinen Leistungen sind, unabhängig davon, ob sie über klassische Suchbegriffe oder in natürlicher Sprache suchen. Der Schlüssel liegt darin, sich konsequent in die Perspektive der eigenen Zielgruppe hineinzuversetzen. Welche Fragen treiben sie um? Welche Begriffe verwenden sie? Welche Antworten erwarten sie und in welchem Ton? GEO bedeutet, Inhalte so zu formulieren, dass sie für Menschen klar, relevant und vertrauenswürdig sind und gleichzeitig für Maschinen gut strukturiert, logisch aufgebaut und zitierfähig bleiben.

 

ChatGPT zeigt eine Antwort mit GEO optimierter Darstellung der Marketingagentur atemzug marketing - Beispiel für Generative Engine Optimization (GEO).

 

Bleibe sichtbar im KI-Zeitalter

Diese Herangehensweise ist notwendig, denn die Art, wie Menschen online nach Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Statt sich durch klassische Google-Trefferlisten zu klicken, stellen Nutzer*innen heute direkte Fragen an KI-Systeme und erhalten sofort eine Antwort, ohne auf eine Website zu wechseln. Wie weit dieser Wandel bereits fortgeschritten ist, zeigt auch eine Analyse von ZDFheute. Der Artikel macht deutlich, wie Google seine Suchfunktion neu denken muss, weil KI-Anwendungen das Nutzerverhalten tiefgreifend verändern.
Zum Artikel!

Unternehmen müssen sich also fragen: Wie bleibe ich hier sichtbar, wenn keine Liste von Treffern mehr erscheint?

Die Antwort liegt in GEO. Wenn du frühzeitig damit beginnst, Inhalte KI-freundlich zu erstellen, positionierst du dich strategisch für die Zukunft. GEO ist damit nicht nur eine Technik, sondern ein neuer Denkansatz für digitale Kommunikation. Weg vom reinen Keyword-Fokus, hin zu inhaltlicher Tiefe, echter Relevanz und maschinenlesbarer Struktur. Es ist der Wandel von „gefunden werden“ zu „empfohlen werden“ und der Einstieg in diese neue Denkweise muss nicht kompliziert sein. Schon mit wenigen gezielten Schritten kannst du deine Inhalte für die KI-Suche vorbereiten:

  1. Überprüfe zunächst deine bestehenden Inhalte: Sind sie klar strukturiert, verständlich formuliert und auf echte Fragen ausgerichtet?
  2. Erstelle eine Liste häufiger Kundenfragen. Am besten aus deinem Alltag oder aus Gesprächen mit Kund*innen.
  3. Baue deine Texte so auf, dass sie direkt auf diese Fragen eingehen, idealerweise mit hilfreichen Zwischenüberschriften, Listen oder FAQs. Nutze einfache Tools zur W-Fragen-Recherche, um herauszufinden, wie deine Zielgruppe wirklich sucht.

 

GEO ist keine Option, sondern der nächste logische Schritt

Die Art, wie Menschen Informationen suchen, verändert sich grundlegend und mit ihr die Anforderungen an Sichtbarkeit im Netz. GEO wirkt dieser Entwicklung entgegen und bietet eine moderne Lösung für ein zentrales Problem: Wie werde ich auch in einer KI-gesteuerten Welt gefunden? Gerade für kleinere Unternehmen eröffnet sich hier eine neue Chance. Wer bereit ist, Inhalte mit Struktur, Tiefe und Relevanz zu produzieren, kann sich nicht nur gegen große Marken behaupten, sondern gezielt dort sichtbar werden, wo Entscheidungen in den Antworten von ChatGPT, Gemini & Co entstehen. GEO erfordert Umdenken, aber keinen riesigen Aufwand. Mit der richtigen Strategie und professioneller Unterstützung wird es zu einem wirkungsvollen Instrument, das deine Online-Präsenz auf das nächste Level hebt.

Du bist neugierig geworden? Wir bei atemzug marketing begleiten dich auf diesem Weg. Praxisnah, lokal verankert und mit Blick in die Zukunft.